Ausbildungssystem des Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes e.V.
Achtung Neustrukturierung Ausbildungssystem ab 01.01.2025
Die Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung in den Strukturen des Deutschen Behindertensportverbandes e.V. (DBS) werden auf Grundlage der „Rahmenrichtlinien zur Qualifizierung im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB)“ und den „Richtlinien zur Ausbildung im DBS“ angeboten (siehe Abb. 1) .
Der Grundlagenblock A 10 bildet die Basis aller Ausbildungen und umfasst 120 Lerneinheiten à 45 min. Vorqualifizierte Personen können an dem verkürzten Grundlagenblock A 20 teilnehmen (Prüfung von Vorqualifikation beim SBV notwendig, Orientierung in Abb. 2). Nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagenblocks kann eine Übungsleiter*in-C-Lizenz „Breitensport für Menschen mit Behinderung“ beantragt werden. Übungsleitende können mit der C-Lizenz bereits Breitensportangebote und auch Folgegruppen für Teilnehmende ohne ärztliche Verordnung anleiten.
Die Ausbildung kann bereits mit vollendetem 16. Lebensjahr begonnen werden. Auch sich noch in Ausbildung/Studium befindliche Teilnehmende können (nach individueller Überprüfung der bereits gelernten Inhalte) zur Ausbildung zugelassen werden.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Grundlagenblocks ist eine Teilnahme an den verschiedenen Profilausbildungen (A 30 bis A 80) möglich. Nach bestandener Profilausbildung kann die Übungsleiter*in B-Lizenz - Sport in Rehabilitation beantragt werden, welche die Voraussetzung zur Anleitung von Rehabilitationssport-Gruppen mit Teilnehmenden mit ärztlicher Verordnung ist.
Sonderlehrgänge:
Der SBV bietet die Kompaktausbildung Orthopädie für Physio- und Ergotherapeut/-innen über 52 LE an. Diese umfasst sowohl den Grundlagen- als auch den Profilbereich. Teilnahmebedingung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Eine Teilnahme während der Berufsausbildung ist nach Prüfung der bereits absolvierten Ausbildungsinhalte durch den SBV möglich. Für die Lizenzausstellung ist die Vorlage der Berufsurkunde erforderlich.
Für Physio- und Ergotherapeut/-innen, die eine abgeschlossene Grundlagenausbildung oder bereits eine Lizenz im Profil Orthopädie nachweisen können, gibt es einen Sonderlehrgang im Profil Innere Medizin über 60 LE und einen Sonderlehrgang im Profil Neurologie über 16 LE. Beide Lehrgänge werden über eine Kooperationsvereinbarung mit dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt durchgeführt.
Der Sonderlehrgang für Lehrer/-innen ist eine Kompaktausbildung für vorqualifizierte Lehrer/-innen über 50 LE. Er wird über eine Kooperationsvereinbarung mit dem Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband oder bei anderen Landesverbänden des DBS angeboten.
Der Sonderlehrgang für Fitnesstrainer/-innen ist eine Kompaktausbildung für vorqualifizierte Fitnesstrainer/-innen über 90 LE. Er wird über eine Kooperationsvereinbarung mit dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt oder bei anderen Landesverbänden des DBS angeboten.