
KEINE Inklusion im Sport in Sachsen ab 2025?
Der vorgelegte sächsische Doppelhaushalt 2025/26 enthält keine Mittel für die Inklusionsarbeit in der sächsischen Sportlandschaft. Weder im Bereich Sport des SMI noch in den Förderungen an den Landessportbund sind diese inkludiert und auch nicht im Bereich des SMS. Funktionierende Strukturen und Ansätze, Menschen mit Behinderung den Zugang zu Sportangeboten zu ermöglichen, sind mit dem Ende der Finanzierung am 31.12.2024 vollständig eingestellt worden.
Der SBV als Vertreter der Menschen mit Beeinträchtigung im Sport appelliert inständig an die gesamte sächsische Politik die Mittel für eine Weiterführung der Inklusionsarbeit in Sachsen in den sächsischen Doppelhaushalt aufzunehmen.
Die entsprechende und bereits seit Jahren in der Praxis erprobte Konzeption für diese Inklusionsarbeit (Link) im Umfang von jährlich 136.000€ liegt dem Sächsischen Staatsministerium des Innern, dem Landessportbund Sachsen sowie dem Landesbeauftragten für Inklusion vor und es besteht Konsens unter allen Partnern, dass dies der richtige Ansatz und Weg ist. Die in der Konzeption enthaltenen Maßnahmen und Schritte zur Umsetzung wurden zusammen mit den Institutionen des organisierten Sports bereits gelebt.
Seit 2013 setzte sich der SBV mit der Entwicklung einer inklusiven Sportlandschaft in Sachsen auseinander, wie es die von Deutschland anerkannte UN-Behindertenrechtskonvention zu Recht seit 2009 einfordert. Bis 2024 wurde dafür eine Struktur entwickelt und gelebt, die eng verzahnt mit den Strukturen des Landessportbundes Sachsen in der Lage ist diesen Anspruch umzusetzen. Die Finanzierung wurde durch den SBV und Projektmittelgeber (Aktion Mensch, Landesdirektion Sachsen) realisiert. Dies endete mit dem Jahr 2024 und es wird keine weiteren Projektfinanzierungen geben. Ein „Projektstatus“ war schon 2024 nur noch schwer zu vermitteln. Es ist klar, was die gesellschaftliche Aufgabe ist und wie sie umzusetzen ist.
Jedoch können wir als Freistaat Sachsen der Zusage zu einer inklusiven Gesellschaft Gewicht verschaffen, indem die notwendigen Ressourcen für eine inklusive Sportlandschaft im Doppelhaushalt 2025/26 Eingang finden.
Wir würden uns damit zur Öffnung des organisierten Sports für Menschen mit jeglicher Beeinträchtigung bekennen. Wir würden die vielen ehrenamtlichen Sportvereine dabei unterstützen Angebote, Teilhabe und Mitbestimmung für und mit Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Wir würden Räume der Begegnung und des Austausches ausbauen und die Zugänglichkeit stärken. Wir würden dem Potential aller Menschen im Sport mit und ohne Behinderung die Chance geben genutzt zu werden und davon werden alle profitieren.
Aber dazu bedarf es nachhaltiger und verlässlicher Ressourcen. Wir haben mit der Ratifizierung der UN-BRK in 2009 Teilhabe und Mitbestimmung zugesagt. Dies 16 Jahre später wieder zurückzunehmen erachten wir als fatal.
Sehr geehrte Freunde und Mitstreiter/-innen, bitte setzen Sie sich ein für eine verlässliche Finanzierung des inklusiven Sports durch Ihre Unterstützung bei der Einbindung in den Doppelhaushalt 2025/26.
Anlagen (die Verlinkungen führen auf die Homepage des SBV bzw. auf die SBV geführte MISS Landkarte)
Unter dem folgenden Link finden Sie die detaillierte Konzeption sowie den Kostenplan. Dieser sieht ein jährliches Budget von 136.000 € vor, um den organisierten Sport in Sachsen nachhaltig inklusiv zu gestalten. Das Budget beinhaltet die Finanzierung eines sachsenweiten Projektkoordinators bzw. einer Projektkoordinatorin sowie von Inklusionscoaches mit je 10 Wochenstunden in vier Stadt- und Kreissportbünden in Sachsen.
Kurzkonzept inkl. Kostenplan – Inklusion im Sport in Sachsen (Link)
Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in die aufgebauten Strukturen seit 2013, die aktuell nicht mehr weitergeführt werden. Dazu gehört unter anderem:
- Betreuung der MISS Landkarte zur Vermittlung von inklusiven Angeboten (Link)
- Beratung und Begleitung aller Strukturen im Landessportbund Sachsen bei allen inklusiven Fragestellungen (Veranstaltungen, Angebotsentwicklung, Aus.- und Fortbildung)
- Vergabe Inklusionspreis im sächsischen Landtag (Link)
- Aus- Fortbildung von Übungsleiter/-innen, Vereinsmanager/-innen im Bereich Inklusion
- Co-Trainer/-innenausbildung von Menschen mit intellektueller Behinderung (Link)
Zusätzliche Informationen