Erhöhung der Vergütungssätze DRV Mitteldeutschland rückwirkend zum 01.01.2023 Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland (DRV MD) passt rückwirkend zum 01. Januar 2023 die Vergütungssätze im Rehabilitationssport an.Um die regelmäßige Anpassung der Vergütung für den Rehabilitationssport verwaltungsarm und schnell zu gestalten, beabsichtigt die DRV MD...
Wie in den vergangenen Jahren erfolgt die satzungsgemäße Bestandsmeldung des SBV über eine Internetseite mit Eingabemaske. Stichtag der Zählung Ihrer Mitglieder im Rehabilitations- und Behindertensport sowie Teilnehmer*innen am zertifizierten Rehabilitationssport ohne Vereinsmitgliedschaft (Nichtmitglieder) ist der 31.Dezember 2022.
Der SBV hat mit den Primärkassen in Sachsen für die Jahre 2023 und 2024 neue Vergütungssätze für den Rehabilitationssport ausgehandelt, welches nun bestätigt worden ist. Im Kernbereich, dem allgemeinen Rehabilitationssport, der etwa dreiviertel aller Gruppen ausmacht, haben wir mit einer Erhöhung von 6,7% ein gutes Ergebnis erreicht.
Für den Rehabilitationssport gelten neue Vergütungssätze für den vdek ab 01.01.2023 und neue Vergütungssätze der DRV Mitteldeutschland rückwirkend zum 01.07.2022.
Vor dem Hintergrund der Überarbeitung der Rahmenvereinbarung wurde das Muster 56 durch den GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) angepasst. Das neue Verordnungsformular für den Rehabilitationssport und das Funktionstraining wird ab dem 1. Januar 2023 gültig sein.
Der SBV freut sich Ihnen mitteilen zu können, dass der Lehrgangsplan 2023 nun auf unserer Homepage veröffentlicht ist.
Vergangenen Sonnabend den 07.05.2022 wurde auf dem Verbandstag in der Börse in Coswig das Präsidium des SBV einstimmig bestätigt.
Fortführung der Corona-bedingten Hygienezahlungen vdek Der vdek hat mitgeteilt, dass die Corona-bedingten Hygienezahlungen von 10 % durch die Ersatzkassen bis zum 23. September 2022 weiterhin gewährt werden. Corona-bedingte Sonderregelung DRV Bund und DRV Mitteldeutschland Die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Deutsche Rentenversicherung...
Der SBV hat zusammen mit dem Thüringer Behinderten- und Reha-Sportverband e. V. (TBRSV) Vergütungsverhandlungen mit den Primärkassen der beiden Bundesländer geführt. Die Verhandlungen sind nun abgeschlossen und die neue Vergütungsvereinbarung befindet sich im Unterschriftenverfahren. Ebenso neue Vergütungssätze gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung...
Am 15. März 2022 tritt die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht nach § 20a Absatz 1 Satz 1 IfSG in Kraft. In den vergangenen Wochen wurde diskutiert inwieweit dies auch für Übungsleiter*innen im Rehabilitationssport Anwendung findet. Nun wurde durch das Bundesgesundheitsministerium hat eine Handreichung veröffentlicht aus der unter Punkt 7 zu...
Deutsche Rentenversicherung Bund Die Deutsche Rentenversicherung Bund verlängert die Corona-Hygienezahlungen in Höhe von 0,25 € / Übungseinheit / Teilnehmer*innen. Ebenso wird der Zeitraum, bis wann der Rehasport begonnen werden muss, weiterhin von 3 Monaten auf 6 Monate ausgeweitet. Diese Verlängerungen gelten bis 19. März 2022. Der Deutsche...
Alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des SBV wünschen Ihnen, ihren Familien und ihren Mitgliedern sowie allen Freund*innen und Mitstreiter*innen ein gesundes neues Jahr 2022!
Ab 01.01.2022 gilt die neue Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining. Dabei wurden einige redaktionelle sowie inhaltliche Veränderungen vorgenommen. Die Änderungen wurden zusammengefasst verschriftlicht und sind in der Anlage 1 nachzulesen. Einhergehend wurden die Anerkennungsformulare zur Zertifizierung der...
Seit einiger Zeit erhält der SBV des häufigeren die Information, dass Rehabilitationssporttreibende keine neuen oder Folgeverordnungen bewilligt bekommen.Stattdessen erhalten die Versicherten der AOK Plus des Öfteren einen Fragebogen zur Selbstauskunft. Dazu findet nun seitens des SBV eine Beratung bzw. Empfehlung statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an...
Ab sofort gibt es neue Teilnahmebestätigungen im Rehabilitationssport (Anlage 1). Dabei ist zu beachten, dass die neuen Unterschriftenblätter neben den abrechenbaren Rehabilitationssportarten auch die gesundheitsbildenden Maßnahmen, welche im Herzsport integriert sein können, mit auflisten. Darüber hinaus befinden sich 60 Unterschriftenfelder auf den neuen...
Herzsportgruppen in Sachsen können ab dem 23. August 2021 abweichend von Ziffer 12.2 der Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1. Januar 2011 ohne die ständige persönliche Anwesenheit des*der verantwortlichen Herzsportgruppenärzt*in, durchgeführt werden. In diesem Fall ist die zusätzliche Absicherung in...
Die Corona-Pandemie stellt die Leistungserbringer des Rehabilitationssports vor erhebliche Herausforderungen.Deshalb haben die Landesverbände der Primärkassen in Sachsen auf freiwilliger Basis und ohne gesetzliche Grundlage den für die Zeit vom 01.07. bis 30.06.2021 gewährten Aufschlag von 10 Prozent bis zum 30.09.2021 verlängert. Sie leisten damit...
Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat mitgeteilt, dass die Hygienezahlungen in Höhe von 10% bis zum 30. September 2021 fortgeführt werden. Zur vertraglichen Umsetzung wird eine entsprechende Ergänzungsvereinbarung für das 3. Quartal 2021 abgeschlossen. Gleichzeit bleibt die Günstigkeitsklausel weiterhin bis Ende 2022 ausgesetzt. Mit diesen Maßnahmen soll...
Aufgrund des Infektionsgeschehens musste der Landesvorstand 2021 erneut als digitaler Austausch mit Beschlüssen in einem postalischen Umlaufverfahren durchgeführt werden. Der Austausch erfolgte am 29. Mai 2021 und das Umlaufverfahren endete am 13. Juni 2021. Neben den regulären Abstimmungen zur Entlastung des Präsidiums, zum Haushalt, den Rücklagen und den...
Die gesetzlichen Krankenkassen auf Bundesebene verlängern die bisherigen Sonderregelungen „Rehabilitationssport im Freien und als Online-Angebot“ sowie „Verlängerung der Genehmigungsdauer bewilligter Verordnungen“.
Der Sächsische Behinderten-und Rehabilitationssportverband e.V. (SBV) leitet aus der Sächsische Corona-Schutz-Verordnung vom 4. Mai 2021 ab, dass der Rehabilitationssport in Gruppen in einem Landkreis oder kreisfreien Stadt bei einer 7-Tage-Inzidenz von unter 100 Infektionen pro 100.000 Einwohner an fünf aufeinander folgenden Werktagen wieder vollständig...
Der SBV wird in 2021 seine quartalsweise erscheinende Verbandszeitschrift ausschließlich in einem digitalem Format veröffentlichen.
Vergangenen Freitag wurde durch die ersten Gesundheitsämter in Sachsen die Information herausgegeben, dass der Rehasport nur entsprechend der allgemeinen Kontaktbeschränkungen nach § 2 Absatz 1 der aktuellen Verordnung stattfinden darf. Da sich dies aus den Veröffentlichungen bisher nicht ergab, wurde durch den SBV eine Bitte um Prüfung sowie Bestätigung an...
Die Corona-Pandemie stellt die Leistungserbringer des Rehabilitationssports vor erhebliche Herausforderungen. Deshalb haben die Primärkassen in Sachsen auf freiwilliger Basis und ohne gesetzliche Grundlage den für die Zeit vom 01.07. bis 31.12.2020 gewährten Aufschlag von 10 Prozent bis zum 30.06.2021 verlängert. Sie sehen dies als Zeichen der Solidarität...
Auch gemeinnützige Vereine waren von Beginn an antragsberechtigt bei den November- und Dezemberhilfen. Allerdings nur bei Umsätzen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (bspw. Gaststätte oder Fitnessstudio). Den FAQs (Pkt. 5.3) ist zu entnehmen, dass dies auch auf den Zweckbetrieb ausgeweitet wurde, unter den zumeist auch die Verordnungen aus dem Rehasport...
Das Präsidium und die Geschäftsstelle des SBV wünschen allen Sportler*innen, Vereinsvertreter*innen, Freund*innen und Mitstreiter*innen ein gesundes neues Jahr 2021!
Der DBS hat mit dem vdek für 2021 neue Vergütungssätze für den Rehabilitationssport ausgehandelt. Sie steigen je Kostensatz zwischen 2-4%. Zusätzlich hat der vdek die Günstigkeitsklausel bis Ende 2022 ausgesetzt, so dass die Kostensätze ohne Einschränkungen in Sachsen gültig sind.Ganz erfreulich ist, dass der vdek vom 01.01. bis 30.06.2021 aufgrund der...
Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat beschlossen, zeitlich befristet einen coronabedingten Zuschlag in Höhe von 0,25 Euro pro Teilnehmer und Übungs- bzw. Trainingseinheit zu gewähren, um die Leistungserbringer bei der Materialbeschaffung für die Umsetzung der neuen Hygienevorschriften zu unterstützen.
Für einige Leistungserbringerbereiche wurden Schutzschirme zur Abfederung der wirtschaftlich schwierigen Situation gespannt. Dies ist im Bereich des Rehabilitationssports leider durch die Ministerien nicht erfolgt. Deshalb möchten die Primärkassen nach intensiven Gesprächen mit dem SBV und untereinander ein Zeichen der Solidarität senden. Die...
Seit Beginn der Coronakrise befindet sich der Deutsche Behindertensportverband e.V. (DBS) mit verschiedenen Akteuren in Gesprächen hinsichtlich der Sicherung im ärztlich verordneten Rehabilitationssport. Nun können wir einen Teilerfolg vermelden.
Seit dem 18.05.2020 ist die Durchführung von Rehabilitationssport in den Sportstätten unserer Mitgliedsvereine wieder möglich. Leider müssen wir konstatieren, dass es von keiner staatlichen Stelle bis zum heutigen Datum Hilfen für unsere Vereine gibt, die die Einnahmeausfälle in den über 2 Monaten der Schließung ein wenig abfedern. Wir beziffern sie auf ca....
Seit dem 06. Juni 2020 sind erneut Lockerungen für den Sportbetrieb in Kraft getreten. Im Folgenden erhalten Sie Informationen und Hilfen zur Umsetzung Reha- und Behindertensports. Die Informationen haben den Sachstand vom 08.06.2020. Die Maßnahmen zum Infektionsschutz müssen oberste Priorität haben. Maßgeblich sind die Vorgaben der lokalen...
Seit dem 15. Mai 2020 ist der Sportbetrieb unter Einschränkungen wieder möglich. Im Folgenden erhalten Sie Informationen und Hilfen zur Wiederaufnahme und den Bedingungen. Die Informationen haben den Sachstand vom 19.05.2020. Die Maßnahmen zum Infektionsschutz müssen oberste Priorität haben. Maßgeblich sind die Vorgaben der lokalen Gesundheitsämter bzw....
Die Ersatzkassen haben sich angesichts der COVID-19-Pandemie und ihre Folgen für den Bereich Rehabilitationssport bereit erklärt, die „Günstigkeitsklausel“ befristet für den Zeitraum vom 01.05.2020 bis 31.12.2020 auszusetzen.
aufgrund der Pandemie sind Zusammenkünfte in Vereinen (§3) sowie der Betrieb von Sportstätten, Vereinssport und Fitness- und Sportstudios (§4) durch die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 vom 17. April 2020 bis einschließlich 3. Mai 2020...
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise und der damit verbundenen Schließung aller Übungsgruppen hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen in Abstimmung mit den Verbänden der gesetzlichen Krankenversicherungen auf Bundesebene mit Wirkung vom 03.04.2020 die Durchführung des Tele-/Online Rehabilitationssports befristet als...
Stand heute ist der gesamte Sportbetrieb landesweit eingestellt. Der SBV hat alle Fortbildungen bis einschließlich Ende April abgesagt und erstattet den Teilnehmer*innen das Geld zurück. Der SBV hat alle Veranstaltungen im Sport bis einschließlich Ende April abgesagt. Alle Veranstaltungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) und des Deutscher...
Für die Abrechnung von Rehabilitationssporteinheiten sind die Leistungserbringer seit dem 01. Januar 2015 verpflichtet mit den gesetzlichen Krankenkassen elektronisch abzurechnen. Um die Mitgliedsvereine diesbezüglich zu unterstützen und günstigere Konditionen anbieten zu können, wurden bereits in den Jahren 2011 und 2013 Kooperationsverträge zwischen dem...
Seit 2018 wird die Bestandsmeldung über eine Internetseite mit Eingabemaske erhoben. Die satzungsgemäße Übermittlung der Mitgliedsdaten der Vereine des SBV erfolgt auch in diesem Jahr bei der Bestandsmeldung 2020 auf diese Weise. Stichtag der Zählung Ihrer Mitglieder im Behinderten- und Rehabilitationssport sowie der Teilnehmer*innen am zertifizierten...
Liebe Mitgliedsvereine, nachfolgend informieren wir euch über die Vergütungsverhandlungen im Rehabilitationssport des DBS mit dem vdek. Die Laufzeit der Vergütungssätze mit dem vdek beträgt bekanntlich nur noch ein Jahr, insofern wurden bundesweit neue Vergütungssätze mit Wirkung vom 01.01.2020 vereinbart. Der vdek hat sich an der...
Derzeit verändern einige Krankenkassen in ihrer Funktion als Kostenträger im Rehabilitationssport den Umgang mit sogenannten Folgeverordnungen.
Nach den neuen Vereinbarungen mit den Primärkassen und der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland wurde nun auch eine neue Vereinbarung seitens des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) und der Deutschen Rentenversicherung Bund unterschrieben. Diese tritt rückwirkend zum 01.01.2019 in Kraft. Die Vergütungen gehen mit denen der Deutschen...
Liebe Mitgliedsvereine, nachfolgend informieren wir euch über die ab 01.07.2019 neu vereinbarten Vergütungssätze mit den Primärkrankenkassen. Die Verhandlungen mit den Primärkrankenkassen (AOK Plus, IKK Classic, BKK und Knappschaft) waren langwierig und nicht einfach. Kurz vor dem Ablauftermin haben wir dann einen Kompromiss gefunden. Positiv daran...
Tarifänderungen des DMRZ Der SBV informierte am 21.03.2019 über die Kündigung des Rahmenvertrages zwischen dem Deutschen Medizinrechenzentrum (DMRZ) und unserem Verband auf Grund von Leistungsaktualisierungen. In der vergangenen Präsidiumssitzung ist die Unterzeichnung des neuen Rahmenvertrages mit dem DMRZ beschlossen wurden. Mittlerweile sind die...
Die Geschäftsstelle des SBV zieht in der Woche vom 08.-12.04.2019 in neue Räume und ist in dieser Woche nicht erreichbar.
Die Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) hat innerhalb unserer Strukturen für Verunsicherung gesorgt. Dies betrifft insbesondere die grundsätzliche Frage, ob bzw. ab wann ein Verein, der ärztlich verordneten Rehabilitationssport anbietet, einen Datenschutzbeauftragten (DSB) berufen muss.
Seit vergangenem Jahr wird die Bestandsmeldung über eine Internetseite mit Eingabemaske erhoben. Die satzungsgemäße Übermittlung der Mitgliedsdaten der Vereine des SBV erfolgt auch in diesem Jahr bei der Bestandsmeldung 2019 auf diese Weise. Stichtag der Zählung Ihrer Mitglieder im Behinderten- und Rehabilitationssport sowie Teilnehmer am zertifizierten...
Mit Wirkung zum 01.01.2019 gelten für die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland neue Vergütungsätze für den Rehabilitationssport. Eine zusätzliche Neuerung in der Vereinbarung stellt der Wegfall der halbjährlichen Abrechnungsperiode dar. Somit können Vereine jederzeit die abgeschlossenen Verordnungen einreichen. Die DRV...
Leitfaden Datenschutz Rehabilitationssport Spätestens seit dem 25. Mai 2018 mit dem Inkrafttreten der neuen Datenschutzgrundverordnung EU-DGSVO ist das Thema in aller Munde und aus diesem Grund auch von großer Bedeutung für den Rehabilitationssport in Sachsen. Seit Frühsommer dieses Jahres sind dementsprechend die Nachfragen der Mitgliedsvereine...
Wir haben euch per Verbandsmitteilung bereits am 18.07.2018 über die neuen Vergütungssätze mit den vdek informiert. Erfreulich dabei ist, dass der vdek vorzeitig die Vergütungen angehoben hat und alle Vereine ab 01.07.2018 davon profitieren. Da die im vdek organisierten Ersatzkassen deutschlandweit agieren, hat der vdek Probleme auf regionale...
Die seit Jahresbeginn laufenden Verhandlungen zur Anpassung der Vergütungssätze im verordneten Rehabilitationssport sind abgeschlossen. So konnte der Deutsche Behindertensportverband (DBS) eine positive Einigung mit dem Verband der Ersatzkassen (vdek) erzielen. Die beschlossenen Vergütungssätze treten rückwirkend zum 01.07.2018 in Kraft...
Ab dem 25.05.18 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft getreten und betrifft auch alle Vereine. Die Idee ist, dass jeder mindestens das Recht hat, informiert zu werden, welche personenbezogenen Daten von sich an wen weitergegeben werden.
Gesetzesänderung im SGB IX Der ärztlich verordnete Rehabilitationssport als ergänzende Leistung zur medizinischen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben ist seit dem 01. Januar 2001 als Rechtsanspruchsleistung im SGB IX verankert. Der dazugehörige § 44 wurde nun zum 01. Januar 2018 wortwörtlich in den § 64...
Ab der diesjährigen Bestandsmeldung 2018 (Stichtag 31.12.2017) werden die Mitgliedsdaten der Vereine des SBV über eine Internetseite mit Eingabemaske erhoben. Eine Übermittlung in Papierform ist nicht mehr vorgesehen.
Ab der kommenden Bestandsmeldung 2018 werden die Mitgliedsdaten der Vereine des SBV über eine Internetseite mit Eingabemaske erhoben. Der SBV informierte hierzu in der Verbandsmitteilung 08-2017. Zudem hat sich die Förderung der Vereine, die Kriegsversehrte als Mitglieder haben, für weitere Teilnehmergruppen geöffnet.
Nachdem bereits die Anmeldung zur Aus- und Fortbildung, die Lizenzausstellung sowie die Lizenzverlängerung im SBV digitalisiert wurden, steht der Bestandsmeldung das gleiche Schicksal bevor. Ab der kommenden Bestandsmeldung 2018 (Stichtag 31.12.2017) werden die Mitgliedsdaten der Vereine des SBV über eine Internetseite mit Eingabemaske erhoben.
Für viele zugelassene Rehabilitationssportgruppen laufen zum 31.12.2017 die Anerkennungen ab (Zweijahresrhythmus). Sie ist deshalb für diese Gruppen neu zu beantragen. Bitte prüfen Sie daher alle Zertifikate auf Gültigkeit.Für die Verlängerung von Gruppen reichen Sie beim SBV das Formular VL - Antrag auf Verlängerung der Anerkennung als Leistungserbringer...
Im Sinne der Qualitätsverbesserung arbeitet das Team des SBV unter Hochdruck an der Einführung einer neuen Datenbank im Oktober 2017. Ziel ist es in Folge der Vereinfachung und Beschleunigung verwaltungsbezogener Prozesse den Servicegedanken und die damit verbundene Zufriedenheit der Mitglieder des SBV zu steigern. Zwei Änderungen kommen bereits auf Sie ab...
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) stellt bis Ende 2017 sein bisheriges Verfahren zur Ausstellung und Verlängerung von DOSB-Lizenzen auf ein onlinebasiertes System, das Lizenzmanagementsystem (kurz LiMS) um. Als Spitzenverband für den Sport von Menschen mit Behinderung im DOSB betrifft die Umstellung auch den Deutschen Behindertensportverband e.V....
Pressemitteilung des DBS – Kleine Revolution für Herzgruppen Seit dem 31.Juli 2017 darf ein Arzt bis zu drei Herzgruppen parallel betreuen. Die Neuerung für den ärztlich verordneten Rehabilitationssport, für die sich die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DGPR) und der Deutsche...
– Wichtige Informationen im Bereich des Rehabilitationssports · Änderung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung Zum 01. Januar 2017 trat eine Änderung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung in Kraft. Diese Änderung sieht für bestimmte Medizinprodukte, darunter fallen auch Defibrillatoren,...
Beim Sportabzeichen stehen nicht nur die Rekorde im Vordergrund, sondern die persönliche Herausforderung, Spaß an und Motivation zur Bewegung möglichst vieler Menschen – egal ob jung oder alt, ob Menschen mit oder ohne Behinderung. Vorbereitungskurse und Prüfungstage können für Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam angeboten werden. Das hilft...
Erneut nähert sich ein arbeitsreiches Jahr dem Ende. Als sächsischer Dachverband möchte sich der SBV bei seinen Mitgliedsvereinen mit den vielen Ehren- und Haupt-amtlichen Mitarbeitern für die Zusammenarbeit bedanken und der SBV ist Ihren An-sprüchen hoffentlich gerecht geworden. Für Hinweise sind wir jederzeit offen.
Das Training im Verein steht grundsätzlich in der Verantwortung des Vereins. Jedoch sind für besondere Trainingssituationen oft spezielle Geräte oder Materialien notwendig, die ausschlaggebend für die Qualität oder sogar Voraussetzung zur Durchführung sind. Die Anschaffungskosten dafür gehen in vielen Fällen an die Grenze der Finanzierbarkeit (z. B....
Seit dem 01.01.2016 gelten für die Teilnahme am Rehabilitationssport neue Vergütungen! Mit dem Verband der Ersatzkassen (vdek) wurden zusätzlich drei neue Positionen für Kinder vereinbart. Diese gelten für die Versicherten der Primärkassen (AOK PLUS, IKK classic, BKK, Knappschaft) nicht. Eine Übersicht aller Vergütungssätze für 2016 finden sie in der...
Inklusions-Fortbildung 2016 Der SBV ist im Themenfeld Inklusion seit letztem Jahr sehr aktiv und bietet dieses Jahr als erster Sportverband in Sachsen Fortbildungen zu Inklusion im Sport an. Ein interessanter neuer Blick auf heterogene Sportangebote– an der ALLE teilhaben können und gleichberechtigt miteinander Sport treiben. Der SBV bietet drei...
Mit dem Jahreswechsel 2015/16 wurden sowohl auf Bundesebene mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek), der Deutschen Rentenversicherung – Bund (DRV-B) als auch auf Landesebene mit den Primärkassen und der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland (DRV-MD) Vertragsverhandlungen zu Inhalten und Vergütungssätzen im verordneten Rehabilitationssport...
Mit dem Jahreswechsel 2015/16 wurden sowohl auf Bundesebene mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek), der Deutschen Rentenversicherung – Bund (DRV-B) als auch auf Landesebene mit den Primärkassen und der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland (DRV-MD) Vertragsverhandlungen zu Inhalten und Vergütungssätzen im verordneten Rehabilitationssport...
Das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende und wie jedes Jahr wurden durch die Geschäftsstelle bereits die Bestandserhebungen an alle ordentlichen Mitgliedsvereine des SBV versandt. Sollten die Unterlagen nicht bei Ihnen angekommen sein, nehmen Sie bitte Kontakt zur Geschäftsstelle des SBV auf oder laden Sie die Unterlagen direkt von dem...
Jeder der über 300 Vereine des SBV hat einen ehrenamtlichen Vorstand und viele ehrenamtliche Übungsleiter. Jeder einzelne Verein bietet seinen Mitgliedern mit größeren bis kleineren Einschränkungen und Behinderungen täglich ein hochwertiges und angepasstes Sportangebot. Dazu gehört nicht nur die Übungsstunde, sondern die gesamte Organisation dahinter, hinzu...
Die Vorbereitungen der Messe therapie Leipzig 2015 gehen in die letzte Runde. Unter den Ausstellern finden sich verschiedene Unternehmen aus dem Bereich der Rehabilitation, die zu ihren Produkten wie Trainingsmaterialien oder Dienstleistungen beraten. Die Messe bietet dadurch die Möglichkeit Trainingsmittel anzuschauen und auszuprobieren, um eine Eignung...
Die therapie Leipzig ist als Fachmesse mit Kongress für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention in Deutschland der wichtigste nationale Treffpunkt der Branche. Vom 19. bis 21. März 2015 erwartet Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Masseure und medizinische Bademeister, Ärzte, Sporttherapeuten sowie Trainer des Reha- und Gesundheitssports...
Die Rehabilitationssportgruppen unterliegen bundesweit einem einheitlichen Anerkennungsverfahren, das durch den Hauptvorstand des DBS beschlossen wurde. Die dazugehörigen Richtlinien werden regelmäßig überarbeitet und angepasst. Hierzu gibt es seit dem 01.01.2015 neue bzw. umgestaltete Anerkennungsformulare.
Das Training im Verein steht grundsätzlich in der Verantwortung des Vereins. Jedoch sind für besondere Trainingssituationen oft spezielle Geräte oder Materialien notwendig, die ausschlaggebend für die Qualität sind oder sogar Voraussetzung zur Durchführung sind. Die Anschaffungskosten dafür gehen in vielen Fällen an die Grenze der Finanzierbarkeit (z. B....
Am Samstag, den 10. Januar 2015 feiert Sachsen seine besten Athleten und Athletinnen. Der gesellschaftliche Höhepunkt des sächsischen Sports findet im Internationalen Congress Center Dresden statt. Höhepunkt der Gala des Landessportbundes (LSB) Sachsen ist die Bekanntgabe von Sachsens Sportler, Sportlerin und Mannschaft des Jahres, die als Würdigung ihrer...
3. Sächsischer Blindenfußball-Cup 2014Am kommenden Wochenende (25. – 26.10.14) findet der Sächsische Blindenfußball-Cup um den Pokal des Sportbürgermeisters der Stadt Leipzig statt. Austragungsort ist die Leipziger Sporthalle am Rabet (Konradstr. 30, 04315 Leipzig). Mit von der Partie sind neben dem Mitausrichter Chemnitzer FC der FC St. Pauli, der FC...
Der SBV e. V. wird zukünftig in verschiedenen Sachbereichen Rechnungen auf elektronischem Weg versenden. Ab dem 01.10.2014 werden Zertifikate für lizensierte Rehasportgruppen und die dazugehörigen Rechnungen per Mail versandt. Sowohl das Zertifikat als auch die Rechnung liegen der Mail als PDF-Datei bei. Ab dem 01.01.2015 wird die Rechnungslegung für...
Seit dem 01.01.2014 ist die Abrechnung des Rehabilitationssports mit den Primärkassen nur noch auf elektronischem Wege möglich. Dies wurde bereits in der Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 01. Januar 2011 angekündigt und zu Jahresbeginn umgesetzt. Ab dem 01.01.2015 müssen auch mit dem Verband der Ersatzkassen...
Auf dem Verbandstag des SBV e. V. am 12.04.14 haben die Mitgliedsvereine sich mehrheitlich für die Änderung der Satzung in der vorgelegten Form ausgesprochen. Der SBV hat sich damit für die kommenden 4 Jahre besonders im Hinblick auf den Inklusionsprozess positioniert und will Verantwortung für Menschen nach Abschluss des verordneten Rehabilitationssportes...
Das SEPA-Verfahren mit Angabe der IBAN/BIC wird nunmehr im Zahlungsverkehr ab 01.08.2014 verbindlich. Die EU-Kommission hat einer Verlängerung der Übergangsfrist zugestimmt. Ab diesem Zeitpunkt werden die nationalen Überweisungs- und Last-schriftverfahren durch die SEPA-Zahlverfahren ersetzt. Bei der SEPA-Überweisung werden die Kontoverbindungen von Zahler...
Hiermit möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Landessportbund Sachsen in die-sem Jahr erstmals den Vereinswettbewerb „Chancengleichheit im Sport“ ausgeschrieben hat. Prämiert werden sollen innovative Projekte in sächsischen Sportvereinen. Einer der drei Wettbewerbsschwerpunkte ist die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im...
Als eine Leistung des Sächsischen Behinderten- u. Rehabilitationssportverbandes e.V. versichern wir seit vielen Jahren alle im Verein tätigen Ärzte ohne eigene Haftpflichtversicherung im Rahmen des Rehabilitationssports.Diese Haftpflichtversicherung bei der HDI Versicherung AG wird mit Wirkung ab 01.10.2013 verändert.Weitere Informationen entnehmen Sie...
Neues vom Rehabilitationssport Elektronischer Datenträgeraustausch nach § 302 des SGB VIm § 302 des SGB V ist die elektronische Abrechnung mit den Krankenkassen gere-gelt. Sie betrifft alle Leistungserbringer im Bereich der Heil- und Hilfsmittel:§ 302 Abrechnung der sonstigen Leistungserbringer (1) Die Leistungserbringer im Bereich der Heil- und...
Seit dem 30.04.2013 ist der neue Internetauftritt des SBV freigeschaltet und unter der gewohnten Adresse www.behindertensport-sachsen.de zu erreichen. Die Seite bietet neben den bekannten Dokumenten und Anträgen zum Rehabilitationssport, zum Wettkampfsport und zur Aus- und Fortbildung natürlich auch die Onlineversionen der Verbandszeitschrift BiS. Zusammen...