Bei den Para Triathlon-Europameisterschaften in Madrid hat Martin Schulz seinen elften Europameistertitel in Folge gewonnen. Elke van Engelen (Startklasse PTS4) und Neele Ludwig (PTS2) holten Silber, Max Gelhaar (PTS3) komplettiert mit Bronze das sehr gute Abschneiden der deutschen Mannschaft.
Bei der Para Eishockey-WM hat die deutsche Nationalmannschaft mit den sächsischen Nationalspielern Lars Uhlemann, Robert Pabst, Bernhard Hering (alle Dresden Eislöwen) das angestrebte Ziel den Klassenerhalt im A-Pool verpasst. Obwohl es am Ende nur Platz acht hieß, bewies die Mannschaft von Cheftrainer Andreas Pokorny, dass sie mit den Teams aus der...
Insgesamt 68 Athlet*innen mit einer Behinderung aus 21 Vereinen haben an den Sachsenmeisterschaften (LM) im Para Kegeln Classic im Jahr 2023 teilgenommen.
Ausgebildete Demokratietrainer*innen sollen als Multiplikator*innen Verbände, Vereine, Funktionsträger*innen und Mitglieder des organisierten Sportes beratend und bildend unterstützen.
Der Stadtsportbund Leipzig (SSBL) lädt am Dienstag, dem 27. Juni 2023, von 18.00 bis 19.30 Uhr zum Vernetzungstreffen ein.
Für die Verlängerung einer Übungsleiter B-Lizenz - Sport in Rehabilitation sind innerhalb des Gültigkeitszeitraumes Fortbildungen im Umfang von mindestens 15 Lerneinheiten nachzuweisen. Im Sinne einer Vereinfachung für die Übungsleiter*innen und zur Ergänzung des umfangreichen und abwechslungsreichen Angebots im SBV-Lehrgangsplan 2023 wurde die...
Das Geschwisterpaar Hannah und Philipp Gollnisch (LBRS) waren die einzigen beiden Athlet*innen aus Sachsen, die an den 37. Internationalen Deutschen Meisterschaften (11.-14. Mai 2023) in Berlin teilgenommen haben.
In Leipzig kann am 26. September 2023 das Deutsche Sportabzeichen von Menschen mit Behinderung abgelegt werden. In vier Bereichen finden die Prüfungen statt: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination
Die Sportjugend Sachsen (SJS) läd herzlich zu den Juniorteamtagen – junges Engagement im Sport vom 07.07.-09.07.2023 in Leipzig ein. Übernahme der Reisekosten, Unterbringung- und Verpflegungskosten durch die SJS!
Die Mannschaft darunter die drei Sachsen Bernhard Hering, Robert Pabst und Lars Uhlemann reisen aufgrund von Trainings und Klassifizierungen bereits am 25.05.23 an.
Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (SBV) richtet vom 10. bis 12. November das SBV TalentTage-Camp Para Sport im Sportpark Rabenberg in Breitenbrunn aus. Teilnahmeberechtigt sind Kinder- und Jugendliche (U21) mit einer Behinderung, die Interesse haben, sich in unterschiedlichen Sportarten erstmalig auszuprobieren und noch nicht in...
Mit der Novellierung der Förderrichtlinie Selbstbestimmte Teilhabe zum 01.01.2023 wurde der neue Fördergegenstand „Notwendige Assistenzleistungen für eine regelmäßige ehrenamtliche Tätigkeit“ aufgenommen. Ziel ist die Unterstützung von Vereinen, die sich der Teilhabe von Menschen mit Behinderung öffnen.
Der SBV e.V. bietet am 04.11.2023 eine Fortbildung im Para-Sport - Sport für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung an. Alle Interessierten, Übungsleiter*innen und Trainer*innen sind herzlich willkommen um eine Einblick und Informationen zum Thema zu gewinnen. Neben einer kurzen theoretischen Wissensvermittlung, steht das eigene Erleben am Beispiel...
Den Menschen helfen, ihre Gesundheit zu fördern, ihnen individuelle Bewegungsangebote schaffen, Ansprechpartner und wenn nötig auch mal Seelentröster sein – das beschreibt in Kurzfassung, was Gabriel Zilles zu seinem Aufgabengebiet als zertifizierter Übungsleiter im Rehasport zählt. Seit Oktober 2021 ist der 26-Jährige im Leipziger Behinderten- und...
Sächsische (Sport-)Vereine haben bis zum 30. Juni 2023 die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an der „SportWoche für Alle“ anzumelden. Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) ist die Durchführung eines inklusiven oder behindertensportspezifischen (Sport)-Angebots vom 22. bis 29. September 2023. Eine...
Beim Frühjahrs-Bundesfinale von Jugend trainiert 2023 in Berlin sind die sächsischen Teilnehmer*innen dieses Mal ohne Medaille nach Hause gekommen. Die Wladimir Filatow Schule Leipzig, in den letzten Jahren ein Medaillengarant im Goalball, belegte in diesem Jahr den fünften Platz. Der Titel ging an die Marie-&-Hermann-Schmidt-Schule aus Königs...
Am Ende fehlten in einem packenden kleinen Finale nur wenige Punkte für zwei große Ziele. Gegen Dänemark spielte das deutsche Team bei der Rollstuhlrugby-Europameisterschaft in Cardiff (Wales) sowohl um Bronze als auch um die Qualifikation für die Paralympics 2024 in Paris.
Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sport fördern und damit einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen von Inklusion leisten – das ist das Ziel der SportWoche für Alle, die der Deutsche Behindertensportverband (DBS) in diesem Jahr erstmals ausruft. „Mit der SportWoche wollen wir die Vielfalt der Sportangebote sichtbar machen und Menschen...
Die ausrichtenden Vereine Leipziger Behinderten- und Rehabilitationssportverein (LBRS) und SV Lok Engelsdorf haben die Spielpläne der Deutschen Meisterschaften im Sitzvolleyball veröffentlicht. Am 13. und 14. Mai werden in der Sporthalle des Gymnasiums Engelsdorf, Arthur-Winkler-Straße 8, 04319 Leipzig die Sieger im Herren-Mixed und erstmals bei den Damen...
Der SBV und der Bautzener KV veröffentlichen hiermit den Startplan für die Sachsenmeisterschaft im Kegeln Classic der Menschen mit einer Körperbehinderung. Gespielt wird am 20. Mai in Bautzen ab 9 Uhr in der Thomas-Mann-Straße 7, 02625 Bautzen. Alle Athlet*innen melden sich bitte bis mindestens 30 Minuten vor dem Start im Orga-Büro an.
Die bevorstehenden Fortbildungen im Themenfeld Inklusion bieten die Möglichkeit, Wissen zu erweitern und selbst aktiv zu werden. Hier steht der Austausch und das praktische Erleben im Vordergrund.
Der Nordische Kombinierer Eric Frenzel, Biathletin Denise Herrmann-Wick sowie das Bobteam Friedrich wurden auf der Sportgala des Landessportbundes Sachsen (LSB) geehrt. Nicht unter den TOP 3 aber zur Wahl standen mehrere Sportler*innen des SBV.
Steffen Schreiter (TSV Elektronik Gornsdorf) und Patrick Latiszew (SSV Zschopau) haben bei den Deutschen Meisterschaften im Para Tischtennis am Wochenende in Sindelfingen im Doppel der Wettkampfklasse (WK) 10 die Silbermedaille gewonnen. Die einzige Niederlage gab es gegen die Turniersieger Jannik Schneider und Michael Roll mit 1:3-Sätzen. Dominic Scheffler...
Die deutsche Rollstuhlrugby-Nationalmannschaft darunter der Leipziger Josco Wilke erwartet in Cardiff (Wales) eine Europameisterschaft der Superlative. Vom 3. bis 7. Mai geht es für die Auswahl von Cheftrainer Christoph Werner um eine Medaille und den Traum von der ersten Paralympics-Qualifikation seit 2008. Ausgetragen werden die Spiele in einer kleineren...
Vier Sachsen im deutschen Aufgebot. Die WM im Para Eishockey findet vom 28.05.-04.06.2023 in Moose Jaw, Kanada statt.
Der Dresdner SC hat beim European Champions Cup, der Champions League im Sitzvolleyball, die Bronzemedaille gewonnen. Im heimischen Dresden musste sich die Mannschaft um Sachsens paralympischen Rekordteilnehmer (5) Alexander Schiffler nur dem Turniersieger OKI Fantomi Sarajevo (BIH) und Kyiv Ukraine (UKR) geschlagen geben. Titelverteidiger Sarajevo gewann...
Der Eintritt ist bei beiden Veranstaltungen frei und es ist Sitzvolleyball auf höchstem Niveau zu erwarten! Champions Cup Finale (Dresden: 22.-23.04.23) DM Sitzvolleyball (Leipzig: 13.-14.05.23)
Schulungsvideos des DOSB zur Gewalt im Sport - Eine wichtige Maßnahme der Präventionsarbeit ist es, die unterschiedlichen Akteur*innen im Sport für das Thema Schutz vor Gewalt zu sensibilisieren und zu schulen.
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) lädt am 9. Mai (Dienstag) um 20 Uhr zu einem digitalen Workshop ein. Thema ist die "Rolle der Eltern im Kontext der Dopingprävention - Herausforderungen und Basiswissen". Der Workshop ist v.a. Interessant für Eltern von Nachwuchsathlet*innen aber auch Eltern, die ihre Kinder noch intensiv...
Den Link „zum Blättern“ in der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift des SBV „BiS 1-2023“ finden Sie HIER und als bildschirmlesbare Ausgabe im PDF-Format (Screen-Reader) HIER. Alle Ausgaben der vergangenen Jahre sind HIER zu finden. Viel Spaß beim Lesen!
Erhöhung der Vergütungssätze DRV Mitteldeutschland rückwirkend zum 01.01.2023 Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland (DRV MD) passt rückwirkend zum 01. Januar 2023 die Vergütungssätze im Rehabilitationssport an.Um die regelmäßige Anpassung der Vergütung für den Rehabilitationssport verwaltungsarm und schnell zu gestalten, beabsichtigt die DRV MD...
Packende Duelle vor über 800 Zuschauern haben sich die Para Eishockey-Nationalmannschaften aus Deutschland und Norwegen im nordrhein-westfälischen Wiehl geliefert – und das deutsche Team freute sich über eine positive Entwicklung, einen Sieg zum Abschluss und Werbung für die Sportart Para Eishockey. Für beide Mannschaften war es ein wichtiges Kräftemessen...
Paul Wohlfarth schrammte bei der Deutschen Jugendmeisterschaft (U25) am vergangenen Samstag, den 25. März, in Jülich mit seinem Doppelpartner Fabian Giemsa vom TTV Bernburg 08 knapp an der Bronzemedaille vorbei. Die beiden verloren das entscheidende Spiel um Bronze in der WK 1-5 mit 1:3 Sätzen gegen Jana Spegel und Maximilian Jacob. Das Finale entschieden...
Seit 01.01.2023 gibt es ein neues Formular 56 zur Verordnung von Rehabilitationssport. Dieses Formular berücksichtigt eine Reihe von Änderungen, die sich aus der überarbeiteten Rahmenvereinbarung zur Förderung des Rehabilitationssports vom 01.01.2022 ergeben haben. Die Ärzte wurden bundesweit darüber im Dezember 2022 per Rundschreiben informiert und auch...
Der SBV ist auf der Messe therapie mit einem Stand (G59) vertreten und wir kommen gerne mit allen Interessierten ins Gespräch an unserem Stand. Darüber hinaus haben die drei mitteldeutschen Landesverbände des DBS (SBV, BSSA, TBRSV) gemeinsam mit der Messe interessante und qualitativ hochwertige Fortbildungen für das Kongressprogramm erstellt, die als...
Der Landessportbund Sachsen (LSB) hat seine Umfrage nach Sachsens Sportler, Sportlerin und Mannschaft des Jahres 2022 gestartet. Die Sportfans im Freistaat haben bis zum 9. April Zeit, ihre Favoriten zu wählen. Darunter sollten in jedem Fall die Para-Triathleten Gelhaar oder Schulz sein, sowie die Goalballer vom CBC oder die Sitzvolleyballer vom DSC.
In der Leipziger Sporthalle am Rabet erlebten die Zuschauer und Teams am 4. und 5. März 2023 ein Wochenende voller Rollstuhlrugby auf höchstem Niveau, mit jeder Menge Nationalspielern und Nationalspielerinnen auf dem Feld. Rollstuhlrugby ist unter dem Dach des Leipziger Behinderten- und Reha-Sportvereins (LBRS) mit den Rugbylöwen und seit einigen Jahren...
Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (SBV) und der Stadtsportbund Chemnitz (SSBC) laden zum nächsten Vernetzungstreffen "Inklusion im Sport" am 09. März, 17 Uhr in Chemnitz ein.
Der BRSV „Medizin“ Vogtland hat die Sachsenmeisterschaft 2023 im Sitzball gewonnen. Die Mannschaft aus Plauen blieb auch in der 2. Punktspielwoche am Samstag in der heimischen Sporthalle ungeschlagen. Am Ende kamen die Vogtländer auf 12:0-Punkte. Die erste Mannschaft vom Leipziger Sitzballverein 1999 belegte mit 8:4-Punkten den zweiten Rang. Die...
Gemeinsam machen wir uns auf den Weg Unter diesem Motto können in diesem Jahr auch Menschen mit Beeinträchtigung an den Start gehen.
Carsten Zeuke (SC DHfK Leipzig) und Darius Ziniewicz (HSG Turbine Zittau) haben bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in der Para Leichtathletik im Seniorenbereich zusammen drei erste Plätze belegt. In Erfurt setzte sich Zeuke beim Kugelstoßen der Senioren M60 mit 531 Punkten vor Volker Stüben (298 / AWO Nordsee-Sport) durch. Ziniewicz verwies über die...
2023 bietet der SBV wieder Fortbildungen im Bereich Inklusion & Sport an. Neben zwei spannenden Angeboten für Übungsleiter*innen und Vereinsmanager*innen sind auch Fortbildungen im Rahmen der Prüflizenz Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung dabei.
Das Programm besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen, die Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Kommunen und alle Bürger*innen ansprechen. Ziel ist es u.a. nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern. Darunter Fördermöglichkeiten für Vereine und vieles mehr.
Der SBV-Mitgliedsverein BFV Ascota Chemnitz hat die Ausschreibung für das 21. BFV Ascota Schwimmfest veröffentlicht. Das Schwimmfest steigt am 18. März 2023 in der Schwimmhalle "Am Südring" in Chemnitz. Meldeschluss ist der 5. MärzDas Schwimmfest möchte eine Brücke zwischen Leistungssportler*innen und denen, die vielleicht einmal diesen Weg...
Deutschland bewegt sich zu wenig – das zeigen insbesondere Studien zum Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen. Ein zusätzliches Problem für Menschen mit Behinderung ist, dass es nach wie vor zu wenige Sportangebote gibt und die bestehenden Sportmöglichkeiten noch weitestgehend unbekannt sind. Dem möchte der Deutsche Behindertensportverband (DBS)...
Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (SBV) hat die Ausschreibung zur 33. Sachsenmeisterschaft im Para Kegeln für Menschen mit einer Körperbehinderung auf der Classic-Bahn veröffentlicht.Datum: Samstag, 20. Mai 2023 Anmeldeschluss: Sonntag, den 30. April 2023 Anmeldung an: René Hollstein, Wurbisstraße 5, 02733 Cunewalde,...
Der Vorstand Leistungssport des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) hat in einer außerordentlichen Sitzung am 30. Januar 2023 entsprechend den aktuellen Entwicklungen den Beschluss gefasst, das Hygienekonzept Leistungssport ab dem 01. Februar 2023 bis auf weiteres auszusetzen. Damit spielt der Impfstatus für die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften...
Am Sonntag (29. Januar) fand in Chemnitz die Sachsenmeisterschaft im Para Tischtennis statt. Insgesamt nahmen 39 Sportler*innen aus 17 Vereinen statt. Ausrichter war der TuS Ebersdorf. Foto: Dieter Back
Das Jahr 2023 beginnt für den SBV mit einer neuen Partnerschaft. Bereits seit vielen Jahren nutzen Funktionäre und Leistungssportler die Autoangebote der ASS Athletic Sport Sponsoring aus Bochum. Neu ist, dass diese Möglichkeit jetzt auch von jedem Vereinsmitglied der SBV-Vereine genutzt werden kann – ganz unabhängig von der Funktion im Verein! Idee...
Die Sportjugend Sachsen bietet 2023 im Themenfeld Kinderschutz im Sport verschiedene Aus- und Fortbildungen an darunter eine Schulung zur Ansprechperson im Verein und eine zur Erstellung von Schutzkonzepten.
Am Sonntag steigt die LM im Para Tischtennis. Der SBV und der Ausrichter TuS Ebersdorf möchten Sie noch über einige Abläufe informieren. Sporthalle: Sportkomplex Christian-Wehner-Straße 4, 09113 Chemnitz. Die Halle ist ab 8 Uhr geöffnet. Anmeldung vor Ort: Bitte melden Sie sich zuerst bei der Turnierleitung an. Danach zeigen Sie bitte den...
Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e.V. (BSSA) hat das 15. mitteldeutsche Beasketballturnier für Menschen mit Geistiger Beeinträchtigung ausgeschrieben. Gespielt wird am 17. Juni 2023 in der Stadthalle Weißenfels, Beuditzstraße 69a, 06667 Weißenfels. Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2023.
Das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit und ohne Behinderung kann in Gold, Silber und Bronze erreicht werden. Der SBV veranstaltet eine Ausbildung zur Prüfberechtigung.
Der BRSV "Medizin" Vogtland hat die 1. Punktspielrunde der Sachsenmeisterschaft im Sitzball gewonnen. Die Mannschaft aus Plauen verwies am Samstag in Leipzig die erste und zweite Mannschaft des Leipziger SV 1999 und den OSV Zittau auf die Plätze zwei bis vier. Die Entscheidung fällt in der 2. Punktspielrunde am 18. Februar in Plauen. Zum ersten...
Die Deutsche Sportjugend und der Deutsche Olympische Sportbund haben Leitlinien zur Aufarbeitung sexualisierter Belästigung und Gewalt in Sportverbänden und -vereinen veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung der Leitlinien wird den Sportverbänden und -vereinen nun eine Orientierungshilfe im Themenfeld Aufarbeitung geboten. Die Leitlinien sollen...
Der SC Freital hat die Ausschreibung für das Para Leichtathletik Meeting in Freital veröffentlicht. Das Metting steigt am 10. Juni 2023 genau eine Woche vor den Deutschen Meisterschaften. Los geht es im Stadion des Friedens, Burgker Str. 4, 01705 Freital um 10 Uhr. Meldeschluss ist der 28. Mai 2023. Die Meldung geht an: Team Thomas (E-Mail:...
Wie in den vergangenen Jahren erfolgt die satzungsgemäße Bestandsmeldung des SBV über eine Internetseite mit Eingabemaske. Stichtag der Zählung Ihrer Mitglieder im Rehabilitations- und Behindertensport sowie Teilnehmer*innen am zertifizierten Rehabilitationssport ohne Vereinsmitgliedschaft (Nichtmitglieder) ist der 31.Dezember 2022.
Nach der Corona-Zwangspause veranstaltet der Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. (BMAB) wieder sein BMAB-Jugendcamp. Teilnehmen können bis zu 70 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren mit Gliedmaßenamputationen oder -fehlbildungen. Das Camp steigt vom 29. Juli bis 6. August 2023 in der Wedemark bei Hannover. Das...
Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes.
Der SBV hat mit den Primärkassen in Sachsen für die Jahre 2023 und 2024 neue Vergütungssätze für den Rehabilitationssport ausgehandelt, welches nun bestätigt worden ist. Im Kernbereich, dem allgemeinen Rehabilitationssport, der etwa dreiviertel aller Gruppen ausmacht, haben wir mit einer Erhöhung von 6,7% ein gutes Ergebnis erreicht.
2022 wurde die Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport neu verfasst und trat zu Beginn des Jahres in Kraft. Der folgende Artikel fasst die Änderungen nocheinmal zusammen.
Für die Verlängerung einer Übungsleiter B-Lizenz - Sport in Rehabilitation sind innerhalb des Gültigkeitszeitraumes Fortbildungen im Umfang von mindestens 15 Lerneinheiten nachzuweisen.Im Sinne einer Vereinfachung für die Übungsleiter*innen und zur Ergänzung des umfangreichen und abwechslungsreichen Angebots im SBV-Lehrgangsplan 2023 wurde die...
Den Link „zum Blättern“ in der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift des SBV „BiS 4-2022“ finden Sie HIER und als bildschirmlesbare Ausgabe im PDF-Format (Screen-Reader) HIER. Gerne können Sie diese Information zur digitalen Ausgabe an alle Interessierten weiterleiten. Alle Ausgaben der vergangenen Jahre sind HIER zu...
Für den Rehabilitationssport gelten neue Vergütungssätze für den vdek ab 01.01.2023 und neue Vergütungssätze der DRV Mitteldeutschland rückwirkend zum 01.07.2022.
Am 18. Januar 2023 richten der Oberlausitzer Stadtsportbund und der SBV ein inklusives Netzwerktreffen in Görlitz aus.
Der SBV hat die Sachsenmeisterschaft im Sitzball für das Jahr 2023 ausgeschrieben. Gespielt wird am 14. Januar in Leipzig und am 18. Februar in Plauen. Die Meldungen gehen per E-Mail an SBV-Fachwart Mike Hentschel (E-Mail: mike.hentschel@outlook.de ) und SBV-Sportkoordinator Lars Wittchen (E-Mail: lars.wittchen@behindertensport-sachsen.de ). Spielberechtigt...
Vor dem Hintergrund der Überarbeitung der Rahmenvereinbarung wurde das Muster 56 durch den GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) angepasst. Das neue Verordnungsformular für den Rehabilitationssport und das Funktionstraining wird ab dem 1. Januar 2023 gültig sein.
Der Landessportbund Sachsen hat die Goalballer von L.E. Sport am Donnerstag als "Talentstützpunkt des Jahres 2021" ausgezeichnet. Mit vor Ort war Philipp Tauscher, der in Leipzig zum Goalball-Nationalspieler herangewachsen ist und jetzt (leider) für Königs Wusterhausen in Brandenburg spielt. Mit Chien Nguyen Huu spielt eines der größten deutschen...
Später als geplant sind Deutschlands Goalballer mit Oliver Hörauf (Chemnitzer Ballspiel-Club) und Philipp Tauscher (früher L.E. Sport, jetzt Königs Wusterhausen) zu den Weltmeisterschaften aufgebrochen. Eigentlich sollte das Turnier im Juni in China ausgetragen werden, stattdessen findet die WM nun vom 8. bis 16. Dezember im portugiesischen Matosinhos...
Mit einem Sieg für die Sitzvolleyballer aus Bosnien-Herzegowina endete am vergangenen Wochenende in Leipzig der 14. LE-Cup im Sitzvolleyball. Dass der Turniersieger aus dem Land des dreifachen Weltmeisters kommt, stand schon vor dem Finale fest, denn dort standen sich zwei bosnische Teams gegenüber. Am Ende besiegte das Team „SPID Bosnie“ die Finalgegner...
Der SBV hat drei sächsische Sportvereine mit dem „Inklusionspreis Sport für sächsische Vereine“ ausgezeichnet. Die Preisträger sind der SV Liegau-Augustusbad 1951 e.V. aus Radeberg, die FSG Medizin Hoyerswerda e.V. sowie der Triathlon Chemnitz e.V., die sich auch über jeweils 3.000,- Euro – gestiftet von Porsche – freuen können.
Doppelerfolg für die deutschen Para Triathleten: Paralympics-Sieger Martin Schulz gewinnt in seiner Startklasse (PTS 5) Silber bei den Weltmeisterschaften in Abu Dhabi, sein Teamkollege Max Gelhaar (PTS3) bei seinem Comeback überraschend Bronze.
Mit Platz fünf und sechs haben die deutschen Sitzvolleyball-Nationalmannschaften die WM in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) zwar ohne Medaille beendet, sich aber wie erhofft in der Weltrangliste um einige wichtige Plätze verbessern können. Im nächsten Jahr soll die Paralympics-Qualifikation gelingen. Aus Sachsen waren Michelle Schiffler, Tanja Anna-Maria...
Der Chemnitzer Ballspiel-Club hat zum zweiten Mal die Deutsche Meisterschaft im Goalball gewonnen. Die Mannschaft von Cheftrainer Sascha Timaeus setzte sich Anfang November im letzten und alles entscheidenden Saisonspiel gegen den Rostocker GC Hansa mit 11:1 durch. Durch den Erfolg hatten die Chemnitzer in der Abschlusstabelle 27 Punkte. Die Rostocker kamen...
Der Stadtsportbund Leipzig (SSBL) und der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (SBRV) laden am Donnerstag, dem 8. Dezember 2022, von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr zum letzten Vernetzungstreffen „Inklusion im Sport“ in diesem Jahr ein.
Der Turn- und Sportverein Ebersdorf e.V. (Ausrichter) und der SBV (Veranstalter) veröffentlichen hiermit die Ausschreibung zu den Sachsenmeisterschaften (LM) im Para Tischtennis. Die LM steigt am Sonntag, den 29. Januar 2023, im Sportkomplex Christian-Wehner-Straße 4, 09113 Chemnitz. Der SBV als Veranstalter hat mit dieser Ausschreibung einige...
Nach Tokio ist vor Paris: Gut ein Jahr nach den Paralympics in Japan beginnt für die deutschen Sitzvolleyball-Nationalmannschaften bereits die Qualifikationsphase für die nächsten Sommerspiele. Bei den Weltmeisterschaften, die vom 4. bis 11. November in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) stattfinden, winkt dem Sieger das erste von insgesamt acht...
Die DRV Bund hatte mitgeteilt, dass der Hygienezuschlag in Höhe von 0,25 EUR pro Teilnehmenden und Termin ab dem 1. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2022 erneut gezahlt wird. Diese Regelung wurde nun vorerst zurückgenommen.
Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (SBV) und der Stadtsportbund Chemnitz laden am 30.11.2022 um 17.00 Uhr zum zweiten gemeinsamen Vernetzungstreffen für Vereine, Akteure, Sportler*innen und alle am Thema Inklusion und Sport interessierten Personen ein.
Noch bis zum 31. Oktober 2022 sind die Anträge für die Sport-Förderung für das Folgejahr (also jetzt das Jahr 2023) einzureichen. Grundlagen für die Anträge stellen die Finanzordnung des SBV (§11 / HIER) sowie des Leistungssportkonzeption 2021-2024 des SBV (HIER) dar. Die Anträge können dieses Jahr per E-Mail (lars.wittchen@behindertensport-sachsen.de)...
Den angestrebten Einzug ins Viertelfinale hat das deutsche Rollstuhlrugby-Nationalteam bei der Weltmeisterschaft im dänischen Vejle zwar knapp verpasst und am Ende Rang zehn belegt. Dennoch deutete die junge Mannschaft von Cheftrainer Christoph Werner immer wieder das Potenzial an und unterstrich die gute Entwicklung. Gegen Paralympics-Sieger Großbritannien...
Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften im Para Tischtennis (8./9. Oktober) in Düsseldorf konnten die teilnehmenden sächsischen Sportler*innen keine Medaille gewinnen. Debütantin Annika Remde verpasste im Wettbewerb der Offene Klasse der Wettkampfklasse AB / WK 10 durch eine 0:3-Niederlage im Viertelfinale gegen Para-Nationalspielerin und spätere zweifache...
Josco Wilke vom Leipziger Behinderten- und Reha-Sportverein (LBRS) ist ein Schlüsselspieler und Leistungsträger der deutschen Rollstuhlrugby-Nationalmannschaft. Bei der anstehenden Weltmeisterschaft vom 10. bis 16. Oktober in Dänemark begibt er sich mit seinem Team auf eine ehrgeizige Mission. Das Ziel lautet: Weichen stellen für eine Teilnahme an den...
Den Link „zum Blättern“ in der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift des SBV „BiS 3-2022“ finden Sie HIER und als bildschirmlesbare Ausgabe im PDF-Format (Screen-Reader) HIER. Alle Ausgaben der der vergangenen Jahre sind HIER zu finden.
Um Menschen auf die positiven Effekte und Möglichkeiten des Rehabilitationssports aufmerksam zu machen, startet der Deutsche Behindertensportverband (DBS) zum Weltherztag am 29. September eine Öffentlichkeitskampagne mit dem Ziel, für das Thema Sport und Gesundheit zu sensibilisieren. Dabei ist die körperliche Bewegung ein wichtiger Faktor.
Die Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) hat die Antragsphase für die TalentTage 2023 eröffnet. Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen. Dies gilt · für alle diejenigen, die bisher noch keinen Kontakt zum organisierten Sport haben und bei...
Im November findet in Chemnitz sowie in Görlitz wieder ein Netzwerktreffen "Inklusion im Sport" statt. Willkommen sind Vereine aus der Region und am Thema Inklusion und Sport interessierten Personen. Alle sind willkommen, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Die Sitzvolleyballer vom Dresdner SC 1899 haben am Wochenende in Hoffenheim zum zweiten Mal die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Die Mannschaft um die Nationalspieler Florian Singer und Alexander Schiffler setzte sich im Finale gegen den TSV Bayer Leverkusen mit 2:0 (25:23, 25:18) durch. Der Leipziger Behinderten- und Rehasportverein (LBRS) verlor das Spiel...
Para-Triathlet Martin Schulz und Judoka Lennart Slamberger wurden vom Landessportbund Sachsen (LSB) mit der Auszeichnung zum Sächsischen Sportler und zum Sächsischen Nachwuchssportler des Jahres 2021 ausgezeichnet.
Der SC Riesa hat am Samstag die offenen und inklusiven Sachsenmeisterschaft im Para Schwimmen des SBV ausgerichtet. Insgesamt starteten 47 Athlet*innen aus sechs Vereinen auf der Kurzbahn. Im Rahmen der Sachsenmeisterschaft wurde der Flossis Mini Cup 2022 der Mini-Flossenschwimmer*innen integriert. Hier gingen insgesamt 23 Flossenschwimmer*innen aus vier...