Sie befinden sich hier: Startseite > Behindertensport > Sportarten im SBV > Kegeln > 

Schriftgröße anpassen

Icon Lupe plus abc Icon Lupe minus

Para Kegeln

Das Para Kegeln ist seit langem fest in Sachsen verankert. Gekegelt wird vor allem auf der Classic-Bahn.

Bei den körperbehinderten Keglern gibt es mit dem KV Bautzen West e.V., SV Rot-Weiß Werdau und KV Eilenburg drei sehr aktive Vereine.

Die sehbehinderten Kegler sind in Sachsen hauptsächlich in den Vereinen ESV Lok Chemnitz, Spielgemeinschaft Riesa, Bautzen, Dresden (RBD), Ilona Bergkristall Freiberg e. V., KSV ESKA Chemnitz e.V. und CSV Siegmar 48 e. V. organisiert. Die Sportler*innen sind international aktiv und erfolgreich.

Jedes Jahr wird um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft auf den Landesmeisterschaften gespielt.


Die Sportart ist durch den Fachwart René Hollstein im SBV vertreten.

René Hollstein
Landesfachwart Kegeln des SBV e.V.
Wurbisstr. 5, 02733 Cunewalde OT Weigsdorf-Köblitz
Tel.: 035877 885147, Mobil: 0160 2047353
E-Mail: rene.hollstein@t-online.de

Vereinswechsel

Die Vereinswechsel im Para Kegeln regelt die DBS Sportordnung (§3) und die DBS Turnierordnung.

Offizielle Wechselfrist: innerhalb von 3 Monaten nach den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Behindertensportverband e.V. (DBS)

Wechsel außerhalb der Wechselfrist: ist möglich, jedoch wird der*die Spieler*in dann für die nächste Deutsche Meisterschaft gesperrt

Anzeige des Vereinswechsels: Ein Vereinswechsel und gegebenenfalls der Wechsel des 1. Wohnorts sind dem zuständigen Landesverband bzw. den beteiligten Landesverbänden und der zuständigen Abteilung schriftlich anzuzeigen und nachzuweisen. Bitte nutzen Sie hierfür das Formular des SBV.

 

Dokumente und Formulare

SBV-Formular Anzeige Vereinswechsel

Sportordnung DBS

Turnierordnung DBS

STARTPLAN 2023 für LM Kegeln Classic KB

Sachsenmeisterschaften (LM) für Menschen mit Körperbehinderung

Die LM veranstaltet der SBV und wird durch einen Mitgliedsverein ausgerichtet. Die LM findet jährlich im Mai statt.

Teilnahmeberechtigung (SBV/DKB)
Startberechtigt sind Sportler*innen die:

  • eine Allgemeine Behinderung (AB) von mindestens 20 Grad einer Behinderung nachweisen können (Wettkampfklasse 4)
  • eine körperliche Behinderung haben (Wettkampfklasse 1 bis 3)
  • eine geistige Behinderung haben (Wettkampfklasse 8)

Die Sportler*innen müssen Mitglied einem Mitgliedsverein des Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes (SBV) oder einen im Besitz eines gültigen Spielerpasses vom Deutschen Kegler-Bund (DKB) sein.

Sporttauglichkeit

Im Behindertensport ist der Nachweis einer Sporttauglichkeit bei jeder Veranstaltung zu erbringen. Diese Regelung wird bei der Sachsenmeisterschaft auf alle Sportler*innen angewendet. Alle Nachweise dürfen am Tag der Veranstaltung nicht älter als 12 Monate sein. Der Nachweis ist mittels des DBS Sport-Gesundheits-Passes am Tag der Veranstaltung vorzuzeigen. Die DBS-Sport-Gesundheits-Pässe sind kostenlos bei*m der*die Sportkoordinatorin des SBV erhältlich.

Wettspielordnungen

Gespielt wird nach folgenden Wettspielordnungen:

  • Allgemeine DBS Sportordnungen (DBS Sportordnung, DBS-Turnierordnung, DBS-Abteilungsordnung);
  • Allgemeine DBS Klassifizierungsordnung;
  • Ordnungsverfahren;
  • Ordnungen der Abteilung Nationale Spiele (Ordnung der Abteilung Nationale Spiele, DBS-Turnierordnung der Abteilung Nationale Spiele);
  • Punktesystem und Klassifizierung (Klassifizierungskatalog Abteilung Nationale Spiele & Mannschafts-HCP; Wettkampf- und Altersklassen für Kegeln)

Qualifikation zu Deutschen Meisterschaften

Grundsätzlich gelten folgende Regelungen:

  • Eine Teilnahme an der DM ohne Qualifikation bei der Sachsenmeisterschaft ist nicht möglich.
  • Eine Qualifikation als Einzelstarter zur DM im Classic-Kegeln des DBS findet entsprechend der Quotierung des DBS statt.
  • Eine Qualifikation als Mannschaft zur DM im Classic-Kegeln des DBS findet entsprechend der Quotierung des DBS statt.
  • DKB-Sportler*innen können sich ausschließlich bei deutschen Meisterschaften für die WK4 qualifizieren.

 

 

Designbild: Behindertensport Sprinter