Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (SBV) ist der Dachverband aller Behinderten- und Rehabilitationssportvereine sowie -abteilungen im Bundesland Sachsen, der die Interessen aller Mitgliedsvereine gegenüber Parlament, Regierung, Medien, Kostenträgern der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, Förderern und Sponsoren sowie weiteren Partnern vertritt.
Über 32.000 Mitglieder in 357 Mitgliedsvereinen sind im SBV laut aktueller Bestandserhebung 2022 organisiert. Somit ist der SBV einer der mitgliedsstärksten Landesfachverbände im LSB Sachsen!
Unter dem Motto „aktiv – gesund – lebensfroh" sind die Landes-Seniorensportspiele eine Mischung aus altersgerechten Wettkämpfen & Angeboten in vielen Sportarten. Die Teilnehmenden erwartet neben vielen bekannten und vornehmlich gesundheitssportlichen Angeboten auch das Entdecken von neuen Trends für das eigene Vereinsleben. Anmeldeschluss ist der 15.08.2022.
Am 25.06.2022 fand die 32. Sachsenmeisterschaft im Kegeln Classic der Körperbehinderten in Bautzen statt. Insgesamt haben sich 37 Athlet*innen aus 13 sächsischen Vereinen gemessen. Ausrichter war der Kegelverein Bautzen-West.Die Ergebnisse finden sie im Anhang. Der SBV gratuliert den Gewinnern!
Den Link „zum Blättern“ in der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift des SBV „BiS 2-2022“ finden Sie HIER und als bildschirmlesbare Ausgabe im PDF-Format (Screen-Reader) HIER. Alle Ausgaben der der vergangenen Jahre sind HIER zu finden.
Der DBS ist der größte gemeinwohlorientierte Verband in Deutschland für den Sport von Menschen mit Behinderung und für den Rehabilitationssport. Wir bestehen aus 17 Landesverbänden und 2 Fachverbänden und vertreten die Interessen von ca. 6.600 Vereinen mit nahezu 600.000 Mitgliedern.
Wir sind der Kompetenzträger für den Breiten- / Präventions- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung sowie für den Rehabilitationssport und bringen diese Expertise in den Inklusionsprozess ein.
Darüber hinaus sind wir das Nationale Paralympische Komitee und vertreten als Meinungsführer gemeinsam mit anderen Spitzensportverbänden die Interessen des paralympischen und nicht-paralympischen Spitzensports von Menschen mit Behinderung auf nationaler und internationaler Ebene.
Wir sind offen für alle Menschen mit und ohne Behinderung.
Unser Kernanliegen ist die Selbstbestimmung und die Mitbestimmung der Menschen mit Behinderung im Sport. Richtschnur unseres Handelns ist die Umsetzung der UN BRK.
Wir stehen für einen humanen, fairen und manipulationsfreien Sport in all seinen Facetten.
Wir wollen Menschen mit Behinderung, mit drohender Behinderung oder mit chronischer Erkrankung für Sport begeistern und bieten ihnen ein flächendeckendes und vielfältiges Sportangebot in unseren Vereinen.
Wir wollen die Rahmenbedingungen für den Sport von Menschen mit Behinderung weiter verbessern und wollen den Sport von Menschen mit Behinderung gleichberechtigt in der Gesellschaft verankern.
Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft bringen wir unsere Kompetenz und die Sichtweise der Menschen mit Behinderung im Sport ein.
Wir wollen auf internationaler Ebene mit doping- und manipulationsfreiem Sport eine der führenden und erfolgreichen Nationen bei Paralympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sein. Dabei treiben wir die gleichberechtigte Anerkennung des Leistungssports von Menschen mit Behinderung auf nationaler Ebene voran.
Wir bieten bundesweit eine Vielfalt von qualitativ hochwertigen Breitensportangeboten für Menschen mit Behinderung.
Eine unserer Kernkompetenzen ist die Organisation und Durchführung des paralympischen Spitzensports. Durch diesen gelingt es uns in besonderem Maße, Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit zu wecken.
Das qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungssystem von Übungsleiter/-innen sowie Trainer/-innen im Behindertensport und im Rehabilitationssport und dessen stetige Weiterentwicklung ist eine unserer großen Stärken.
Bei der Entwicklung inklusiver Sportangebote gelingt es uns, die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in diesen Prozess einzubringen.
Wir können im Rehabilitationssport auf langjährige Erfahrung und umfangreiche Kompetenz zurückgreifen.