Sie befinden sich hier: Startseite > Aktuelles > Co-Trainer*innenausbildung & Handbuch „Teilhabe VEREINfacht" in Leichte Sprache übersetzt

Schriftgröße anpassen

Icon Lupe plus abc Icon Lupe minus

28.06.2023 | Co-Trainer*innenausbildung & Handbuch „Teilhabe VEREINfacht" in Leichte Sprache übersetzt

Wer Angebote vor Ort wahrnehmen möchte, findet in nahezu allen Landesverbänden des DBS vielfältige Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung. Dabei reichen die Angebote von Mitmachangeboten bis hin zu ersten Co-Trainer*innenausbildungen.

Foto: Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband

In den vergangenen Wochen sind insgesamt 32 Sportarten aus dem Handbuch „Teilhabe VEREINfacht – So gelingt der Sport für Alle!“ in Leichte Sprache übersetzt worden und stehen nun als barrierefreie Information zur Verfügung. „Wir sind davon überzeugt, dass Sportler*innen mit einer geistigen Behinderung auch weiterhin sportlich aktiv sein wollen. Dafür bieten unsere 17 Landes- und zwei Fachverbände ein vielfältiges Angebot“, betont DBS-Präsident Beucher und ergänzt: „In der mehr als 70-jährigen Tradition des DBS gibt es viele hervorragende Beispiele für langjährige, nachhaltige Sportangebote für Menschen mit einer geistigen Behinderung.“
 
Um Menschen mit einer geistigen Behinderung auch für eine Tätigkeit als Co-Trainer*in im Verein zu begeistern, führt der DBS zusammen mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachen e.V. und dem Verband für Behinderten-Sport und Rehabilitations-Sport Mecklenburg-Vorpommern e.V. bis Ende 2025 das Projekt „Nicht ohne uns! Bildung und Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Sport“ durch. Kern des Vorhabens ist die regionale Ausbildung von „Co-Trainer*innen“, die Übungsleiter*innen während eines Sportangebotes unterstützen und sich als gemeinsames Trainertandem aktiv und auf Augenhöhe in das Vereinsgeschehen einbringen können. Der SBV wird voraussichtlich im März eine aquivalente Ausbildung anbieten.
 
Benedikt Ewald, Direktor Sportentwicklung des DBS, stellt deutlich heraus: „Damit Inklusion im und durch Sport wirklich dauerhaft sowie nachhaltig gelingen kann, braucht es vor allem mehr wohnortnahe Sportangebote und barrierefreie Sportstätten, jedoch auch mehr und regelmäßige Informationen in Leichter Sprache.“



Designbild: Behindertensport Sprinter