Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit, die in drei Stufen vergeben wird: Bronze, Silber, Gold. Es ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und hat damit Ordenscharakter.
Seit 1952 können Menschen mit Behinderung das Deutsche Sportabzeichen mit angepassten Leistungsanforderungen erwerben.
Ein Erklärvideo informiert, wie das Deutsche Sportabzeichen von Menschen mit Behinderungen abgelegt werden kann.
In Leipzig kann am 26. September 2023 das Deutsche Sportabzeichen von Menschen mit Behinderung abgelegt werden. In vier Bereichen finden die Prüfungen statt: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination
Disziplinen: 3000 m / 800m Lauf, Medizinball (1 / 2Kg), Wurfball, Standweitsprung, Laufen, Gehen, Weitsprung, Schleuderball (1 KG), Zielwurf, Rollstuhl-Parcour u.a.
Wann: 26.09.2023, 17:00 - 19:00 Uhr
Wo: „Stadion des Friedens“ | Max-Liebermann-Straße 83 | 04157 Leipzig
Anmeldung: Bis zum 4. September 2023 per E-Mail an c.lehmann@ssb-leipzig.de
Wenn Sie selbst daran teilnehmen wollen oder mit einer Gruppe von Personen können Sie sich noch bis zum 4. September 2023 anmelden. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: Kontakt. Im Anschluss klären wir, wie und in welchen Disziplinen das Sportabzeichen abgelegt werden kann. Folgende generelle Teilnahmevoraussetzungen gilt es zu beachten:
Für Rückfragen steht Christian Lehmann vom Stadtsportbund Leipzig zur Verfügung: 0341-30894623.
Link zu inklusiven Sportveranstaltungen des Stadtsportbund Leipzig und seinen Vereinen.
Beim Sportabzeichen stehen nicht nur die Rekorde im Vordergrund, sondern die persönliche Herausforderung, Spaß an und Motivation zur Bewegung möglichst vieler Menschen - egal ob jung oder alt, ob Menschen mit oder ohne Behinderung. Vorbereitungskurse und Prüfungstage können für Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam angeboten werden. Das hilft Berührungsängste abzubauen, Netzwerke und Partnerschaften zu bilden und so ein inklusives Sportumfeld zu entwickeln.
Dabei hilft Ihnen der SBV mit personeller Unterstützung um das inklusive Sportabzeichen für Menschen mit und ohne Behinderung abzunehmen.
Materialverleih für Sportabzeichen
Das gesamte Equipment zum Üben und Abnehmen des Sportabzeichens wurde vom SBV angeschafft und kann jederzeit kostenfrei verliehen werden an interessierte Schulen, Einrichtungen und Mitgliedsvereine.
Bei Fragen und Terminvereinbarungen wenden sie sich an:
Jana Wolsch
inklusion-im-sport@behindertensport-sachsen.de
0341/ 23106620
Für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung ist eine zusätzliche Prüfberechtigung notwendig. Der SBV bietet die Ausbildung "Prüflizenz DSA für Menschen mit Behinderung" in unregelmäßigen Abständen an. Sprechen Sie uns bei Bedarf gern an.
Die Ausstellung der Prüfberechtigung Deutsches Sportabzeichen Menschen mit Behinderung erfolgt beim Landessportbund Sachsen unter Vorlage der Teilnahmebestätigung der "Ausbildung Prüflizenz Deutsches Sportabzeichen Menschen mit Behinderung".
Der Antrag zur Ausstellung der Pruflizenz steht unter folgendem Link zur Verfügung:
Die Fortbildung zeigt Neuerungen in den Disziplinen und Behinderungsklassen auf und ermöglicht Fragen und die Klärung von Unsicherheiten der Lehrgangsteilnehmenden.
Zielgruppe: Prüfberechtigte Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Termin: 31.03.23
Meldeschluss:03.03.2023 Ort:
Ort: Online
Gebühr: 20€
Diese Fortbildung hat zum Ziel, Teilnehmer/innen für die Abnahmen von Sportabzeichen-Prüfungen von Menschen mit Behinderungen zu qualifizieren
Inhalte sind unter anderem die Vermittlung der behinderungsspezifischen Besonderheiten des Deutschen Sportabzeichens:Leistungskatalog, Gerätekunde, Klassifizierung, Didaktik und Methodik, Anerkennung von Leistungen, Gesundheitliche Besonderheiten
Termin: 01.04.23
Meldeschluss:08.03.2023
Ort: Leipzig
Gebühr: 35€
Teilnahmevoraussetzung ist die Prüflizenz Deutsches Sportabzeichen.
Hinweis zur Prüferlizenz Allgemeines Deutsches Sportabzeichen
Studierte Sportlehrkräfte und Sportwissenschaftler*innen sowie Übungsleiter*innen C Breitensport erhalten auf Antrag die Prüfberechtigung für das allgemeine Deutsche Sportabzeichen und müssen nicht an der Ausbildung für das allgemeine Deutsche Sportabzeichen teilnehmen. Kontaktieren Sie hierzu sowie für weiterführende Informationen bitte den Landessportbund Sachsen.