Sie befinden sich hier: Startseite > Behindertensport > Paralympische Spiele > 

Schriftgröße anpassen

Icon Lupe plus abc Icon Lupe minus

Die aktuellen paralympischen Winterspiele: Peking 2022

Bei den Paralympischen Winterspielen in Peking werden an zehn Wettkampftagen vom 4. bis 13. März 2022 rund 740 Athlet*innen aus etwa 50 Nationen in insgesamt 78 Wettbewerben und fünf Sportarten (Para Eishockey, Para Ski alpin, Para Ski nordisch, Para Snowboard und Rollstuhlcurling) antreten. Peking ist damit die erste Stadt, die Austragungsort der Paralympischen Sommer- und Winterspiele ist.

Sächsische Athlet*innen haben sich für die Paralympischen Winterspiele 2022 nicht qualifiziert. Die Para Eishockey-Nationalmannschaft verlor in der Qualifikation mit fünf sächsischen Athleten das entscheidene Spiel gegen die Slowakei mit 2:4.

Das sind die paralympischen Spiele

Die paralympischen Spiele sind der sportliche Höhepunkt für die weltbesten Sportler*innen mit einer Behinderung. Hauptsächlich treten Menschen mit einer körperlichen Behinderung bei den Paralympics an. Jedoch gehen auch Menschen mit einer Sehbehinderung (z.B. in den Sportarten Goalball, Para Schwimmen, Para Leichtathletik) oder mit einer geistigen Behinderung (z.B. Para Leichtathletik, Para Tischtennis, Para Schwimmen) an den Start. Dagegen starten Gehörlose bei den Deaflympics. Für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung veranstaltet Special Olympics die sogenannten Weltspiele.

Geschichte

Die ersten Paralympischen (Sommer-)Spiele fanden 1960 statt. Der Ursprung geht allerdings bis zum 28. Juli 1948 zurück. An diesem Tag fanden die 1. Sportspiele für Rollstuhlfahrer, die sogenannten Stoke Mandelville Games, parallel zu den olympischen Spielen von London statt.

IPC & NPC

Die paralympischen Spiele werden vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) organisiert. Die Spiele sind in Sommer- und Winterspiele aufgeteilt. Sie finden im gleichen Jahr und am gleichen Ort der olympischen Spiele statt.

Die Funktion des Nationalen Paralympischen Komitee (NPC) übernimmt in Deutschland der Deutsche Behindertensportverband (DBS). Der DBS ist Mitglied im NPC und der Dachverband des SBV.

Chancengleichheit durch Klassifizierung

Bei den Paralympischen Spielen gibt es ein Klassifizierungssystem, das die Sportler in unterschiedliche Kategorien einteilt. Je nach Art und Ausprägung der Behinderung starten die Sportler*innen in den jeweiligen Sportarten in unterschiedlichen Behinderungsklassen. Das Klassifizierungssystem soll Chancengleichheit in den Wettkämpfen ermöglichen.

Im Weitsprung werden Sportler*innen beispielsweise in vier unterschiedliche Kategorien unterteilt. Athleten mit: visueller Beeinträchtigung, intellektueller Beeinträchtigung, koordinativer Beeinträchtigung und unterschiedlichem Grad von Amputation bzw. einer anderen Beeinträchtigung. Athleten mit einer Bein- oder Fußprothese ist es freigestellt, mit welchem Bein sie abspringen.

 

Die nächsten paralympischen Spiele

Sommer-Paralympics 2024: 28. August bis 8. September 2024 in Paris (Frankreich)

Winter-Paralympics 2026: 6. bis 15. März 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo (Italien)

Sommer Paralympics 2028: 22. August bis 3. September 2028 in Los Angeles (USA)

Die paralympischen Sommersportarten

  • Blindenfußball
  • Goalball
  • Para Badminton
  • Para Boccia
  • Para Bogensport
  • Para Dressursport
  • Para Gewichtheben
  • Para Judo
  • Kara Kanu
  • Para Leichtathletik
  • Para Radsport
  • Para Rudern
  • Para Schwimmen
  • Para Sportschießen
  • Para Taekwondo
  • Para Tischtennis
  • Para Triathlon
  • Rollstuhlbasketball
  • Rollstuhlfechten
  • Rollstuhlrugby
  • Rollstuhltennis
  • Sitzvolleyball

Die paralympischen Wintersportarten

Designbild: Behindertensport Sprinter