Ziele, Methoden, Inhalte:
- Einführung in die Begriffsdefinition, aktueller Stand der UN-BRK
- Möglichkeiten und Chancen einer erfolgreichen Umsetzung von inklusiven Bewegungs- und Sportangeboten in Theorie und Praxis
- Fördermöglichkeiten eigener Projekte; von der Suche bis zur Antragsstellung
- didaktisch-methodische Hinweise zur Gestaltung von Stundenentwürfen
- Veränderungsmöglichkeiten von Angeboten, kleinen und großen Spielen in Theorie und Praxis
- Inklusionsmanager in den Vereinen als wichtiger Bestandteil der Fortbildung
Besonderheiten: der Fokus liegt auf der Arbeit mit heterogenen Gruppen