Diese Fortbildung hat zum Ziel, Teilnehmer*innen für die Abnahmen von Sportabzeichen-Prüfungen von Menschen mit Behinderungen zu qualifizieren
Vermittlung der behinderungsspezifischen Besonderheiten des Deutschen Sportabzeichens:
--> Leistungskatalog, Gerätekunde, Klassifizierung, Didaktik und Methodik, Anerkennung von Leistungen, Gesundheitliche Besonderheiten
Teilnahmevoraussetzung:Prüflizenz Deutsches Sportabzeichen
weiterführende Informationen HIER
Die Kombination von Bild, Film, Ton und Text bereitet die erfolgreiche Basis gemeinschaftlicher Angebote.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen theoretischen und praktischen Einblick in die Chancen und Möglichkeiten der vereins-/verbandsorientierten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Teilnehmer*innen können eigene Vereinsprojekte/ -ideen/ -wünsche einbringen
Datum: 20. + 27. September ab 17 Uhr (jeweils 4 und 3 LE), Kostenpunkt 35 Euro
I 02-03 Inklusion mit Kommunikation
Zielgruppe: Vereinsmanager*innen, interessierte Multiplikator*innen aus Sportvereinen, Öffentlichkeitsarbeit
Besonderheiten: Diese Fortbildung wird als Web-Seminar mit jeweils 4 und 3 LE angeboten, zus. 1 LE Selbststudium.
Anerkennung: Die Fortbildung wird vom Landessportbund Sachsen im Rahmen der Lizenzverlängerung anerkannt.
Je mehr Menschen mit Behinderung die Möglichkeit bekommen ganz selbstverständlich am organisierten Sport der Vereine teilzunehmen, desto mehr wird die Gesellschaft für das Thema Inklusion im und durch den Sport sensibilisiert. Der folgende Lehrgang ist besonders geeignet für Übungsleiter*innen, die mit heterogenen Gruppen zusammenarbeiten, sowie für interessierte Vereinsmanager*innen und Multiplikator*innen in den Sportvereinen, die Grundlagen und Werkzeug an die Hand bekommen möchten, um eine inklusive Vereinskultur aufzubauen bzw. zu etablieren.
Datum: 18. + 20. Oktober ab 17 Uhr (jeweils 4 LE), Kostenpunkt 35 Euro
I03-05: Wie öffne ich meinen Verein für Menschen mit Behinderung? – Die inklusive Vereinsarbeit
Das Web-Seminar hilft den Teilnehmer*innen dabei, die Grundlagen und das entsprechende Werkzeug zu sammeln, um in Ihrem Verein den Aufbau von inklusiven Sportgruppen zu unterstützen. Sie werden für Menschen mit Behinderung sensibilisiert und fördern in ihrem Verein das einheitliche Verständnis einer inklusiven Vereinskultur. Außerdem erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie ihre entsprechenden inklusiven Angebote kommunizieren und einen Zugang zu diesen erleichtern können.
Besonderheit: Im Online-Format als Web-Seminar haben die Teilnehmenden die Möglichkeit bequem von zu Hause diese Fortbildung zu besuchen. An zwei aufeinanderfolgenden Terminen werden die Inhalte zu je drei und vier Lerneinheiten vermittelt. Um das Wissen zu festigen bzw. Dinge zu hinterfragen, wird die Zeit zwischen den beiden Terminen mit einer Aufgabe im Selbststudium (1 Lerneinheit) ergänzt. Die Aufgaben werden dann von der Referentin im folgenden Termin besprochen.
Anerkennung: Die Fortbildung wird vom Landessportbund Sachsen im Rahmen der Lizenzverlängerung anerkannt.
Anmeldung unter folgendem Link: https://www.behindertensport-sachsen.de/index.php?id=193