Sie befinden sich hier: Startseite > Inklusion > VORPROJEKTE - beendet > Inklusionsprojekt Leipzig (2015-2018) > 

Schriftgröße anpassen

Icon Lupe plus abc Icon Lupe minus

Inklusion – Was ist das eigentlich?

Bild mit verschiedenen Menschen
Bild:© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,

Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch – mit oder ohne Behinderung – überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion.

In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder ist willkommen. Und davon profitieren wir alle: zum Beispiel durch den Abbau von Hürden, damit die Umwelt für alle zugänglich wird, aber auch durch weniger Barrieren in den Köpfen, mehr Offenheit, Toleranz und ein besseres Miteinander.

Inklusion ist ein Menschenrecht, das in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben ist. Deutschland hat diese Vereinbarung im Jahr 2009 unterzeichnet - mit der Umsetzung von Inklusion stehen wir aber noch am Anfang eines langen Prozesses. Inklusion ist kein Expertenthema – im Gegenteil. Sie gelingt nur, wenn möglichst viele mitmachen. Jeder kann in seinem Umfeld dazu beitragen. Und je mehr wir über Inklusion wissen, desto eher schwinden Berührungsängste und Vorbehalte.

 

Der Weg zur Inklusion

Partner und Förderer

  • Sponsor

  • Kooperationspartner

  • Förderer

Designbild: Behindertensport Sprinter